Skip to main content

USV-Lexikon

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Einträge zu: PAlle anzeigen

Parallel-USV mit Redundanz

Ein USV-System aus einer oder mehreren parallel geschalteten USV Anlagen oder USV-Modulen gleicher Leistung mit den zugehörigen Batterien. Die Last verteilt sich auf alle gleichmäßig, sie sind im Einzelnen nicht voll belastet. Bei einer Redundanz wird immer ein gleicher USV-Block bzw. -Modul zusätzlich installiert. So wird bei dem Ausfall einer USV Anlage die Lastversorgung von allen anderen übernommen. Die Formel lautet: Leistung = Menge der USV Anlagen plus 1 USV Anlage gleicher Leistungsgröße.


Parallel-USV ohne Redundanz

Ein USV Anlage aus mehreren parallel geschalteten USV-Blöcken gleicher oder ungleicher Leistung mit den zugehörigen Batterien zur Erhöhung der verfügbaren Leistung. Die Gesamtleistung entspricht der Summe der Einzelleistungen.


Parallelblock

Hiermit ist eine USV Anlage mit gleicher Leistung gemeint, die parallel zu einer anderen betrieben wird, z.B. zur Leistungserhöhung. Siehe auch USV-Parallelblock.


Phasenkompensationsfilter

Filter zur Reduzierung der durch die Gleichrichter von parallelen USV Anlagen verursachten Netzrückwirkungen. Siehe auch aktives Netzfilter.


Potentialfreier Kontakt

Kontakt, der eine andere (fremde) Spannung schalten kann. Beispiel: Die USV versorgt den Kontakt nicht mit ihrer internen Spannung, sondern die Spannung wird von außen zugeführt. Für die USV Anlage ist dies eine fremde Spannung. Wenn der Kontakt schließt, wird diese Spannung weitergeleitet. Der Kontakt kann sich auch außerhalb der USV Anlage befinden, wenn er zur Steuerung der Anlage dient. Dann versorgt die USV Anlage diesen Kontakt mit ihrer eigenen Spannung. Der Kontakt kann auch mit dem englischen Begriff "Dry Contact" beschrieben werden.


Pulsbreitenmodulation

Mit hohen Pulsfrequenzen arbeitende Ansteuertechnik des Wechselrichters. Mit Hilfe eines Regelkreises werden schnelle Änderungen der Pulsbreiten während einer einzelnen Periode (Sinushalbwelle) vorgenommen. Die Ausgangssinuswelle setzt sich aus vielen Pulsen zusammen. Oberwellenimpulse von Verbrauchernetzteilen werden durch diese Technik kompensiert. Dadurch bleibt die Ausgangsspannung des Wechselrichters auch bei Versorgung nichtlinearer Lasten (Netzteile) im spezifizierten Toleranzbereich (saubere Sinuswelle). Siehe auch PWM.


PWM (Pulse Width Modulation)

Mit hohen Pulsfrequenzen arbeitende Ansteuertechnik des Wechselrichters. Mit Hilfe eines Regelkreises werden schnelle Änderungen der Pulsbreiten während einer einzelnen Periode (Sinushalbwelle) vorgenommen. Die Ausgangssinuswelle setzt sich aus vielen Pulsen zusammen. Oberwellenimpulse von Verbrauchernetzteilen werden durch diese Technik kompensiert. Dadurch bleibt die Ausgangsspannung des Wechselrichters auch bei Versorgung nichtlinearer Lasten (Netzteile) im spezifizierten Toleranzbereich (saubere Sinuswelle). Siehe auch Pulsbreitenmodulation.


Dekra Zertifiziert Logo

Zertifiziert nach ISO 9001
DEKRA Certification GmbH